- Teil 2 -
Sonstige Begriffe | |
dai no budo | das große Budo (mit Waffen bzw. Schwert) |
sho no budo | das kleine Budo (ohne Waffen, also nur mit den Händen) |
Bushi | Ritter, adeliger Krieger, Samurai (= Dienender) |
Shihan | Ehrentitel, hoher leitender Lehrer (ab 6. Dan) |
uchideshi | engerer Schüler, der längere Zeit beim Meister im Dojo lebte |
joseki | Platz der vom Meister eingeladen Assistenten (links vom Lehrer) |
shimoseki | Platz der Zuschauer, rechts vom Lehrer gegenüber Joseki |
ten chi ka sui | Himmel - Erde - Feuer - Wasser (Viermaliges Klatschen zu Beginn des Trainings) |
shin kokyu | wörtlich: das tiefe Aus-Ein (Ansage vor ten chi ka sui) |
funa kogi undo | "Ruderbootu"bung" (fune = Boot, kogu = rudern), "ho-hei" |
tori fune no gyo | korrekter/förmlicher Ausdruck für die Übung "funa kogi undo" |
furi tama | Entspannungsübung: der Körper wird in Schwingung versetzt |
kotodama | Philosophie der Klangwelt |
katsu hayabi | das Prinzip, den Angriff kontrollieren bevor er sich manifestiert |
kihon (tandoku/sotai) | = suburi Basisübung, Grundübung (einzeln/mit Partner) |
ma ai | der richtige Abstand zwischen den Übungspartnern |
mae | vor, vorne, vorwärts |
mae ukemi | Vorwärtsfallschule, Vorwärtsrolle |
ushiro ukemi | Rückwärtsfallschule, Rückwärtsrolle |
yoko ukemi | Seitwärtsfallschule, Seitwärtsrolle |
tachi | 1. im Stand, im Stehen (tatsu=stehen); 2. Schwert (tatsu = schneiden) |
soto | außen, außerhalb, Außenseite |
uchi | 1. innen, innerhalb, Innenseite; 2. Schlag, Hieb (utsu = schlagen) |
migi | = yu rechts |
hidari | = sa links |
za | Sitz |
ho | 1. Methode, Form, U"bung; 2. Richtung, Seite |
aiki no jo | = aikijo ho Aikido(bewegungen) mit Stab (also Stab gegen waffenlos) |
aiki no ken | = aikiken ho Aikido(bewegungen) mit Stab (also Stab gegen waffenlos) |
kan geiko | Wintertraining (-studium, -zusammenkunft), wobei geiko=nachdenken |
shoho geiko | Sommertraining (-studium, -zusammenkunft) |
tegatana | Schwerthand ("Führe die Hand wie ein Schwert!") |
kensen | Angriffslinie |
kime | vitale Punkte, Brennpunkt, Schwerpunkt, Zentrum, Konzentration |
uke soku seme | Rollenwechsel innerhalb einer (!) Bewegungen, Uke wird zu Seme |
agura | Schneidersitz (bequemes Sitzen) |
koan | ein auf den ersten Blick widersinniger Spruch (oder Geschichte) |
mondo | Lerngespräch zwischen Schüler und Meister |
Zahlen von 1-10 | *1-ICHI, 2-NI, 3-SAN, 4-SHI, 5-GO, 6-ROKU, 7-SHICHI, 8-HACHI, 9-KU, 10-JU |
Kobudo | Kleine Waffenkunst, Begriff für ein bestimmtes Waffensystem |
Kyudo | traditionelles japanisches Bogenschießen |
daito | Langschwert mit Klingenlänge über 60 cm |
tachi | hier: Schwert (tatsu = schneiden) |
wakizashi | Kurzschwert ä(Lnge 30 - 60 cm) |
daisho | Bezeichnung für das Schwertpaar Katana und Wakizashi |
saya | Scheide, in der das Schwert getragen wird |
mono uchi | Auftreffende Fläche beim Schwert (die letzten 10 cm der Klinge) |
tonfa | Schlagstock mit Griff, wie ihn die Polizei benutzt (ähnelt einer Kurbel) |
sai | gabelförmiger Dreizack aus Metall |
naginata | Hellebarde (2,5m langer Stab mit gebogener Klinge an einem Ende |
yari | Speer/Lanze (langer Stab mit gerader Klinge an einem Ende) |
kama | Sichel |
nunchaku | 2 kurze Stäbe, die durch Kordel/Kette miteinander verbunden sind |
hanbo | "halber Stock" (Länge ca. 90 cm) |
shinai | aus Bambusstreifen nachgebildetes Übungsschwert |
katana kake | Schwertständer |
Die vier Könnenstufen | |
shu | die Stufe der Form (bis 1. Dan) |
ha | die Stufe des Verlassens der Form (2. bis 5. Dan) |
ri | die Stufe auf der es keine Form mehr gibt/die Form verlassen wurde bzw. die Stufe der Anwendung (ab 6. Dan) |
ku | ku die Stufe auf der sich die beiden Kontrahenten bereit zum Kampf gegenüberstehen und "nichts" passiert (äußerlich passiert nichts, innerlich wissen beide, wenn einer angreift, verliert er) |
Wortfamilien zu einzelnen Begriffen | |
ireru | eintreten (vgl. Irimi) |
hineru | verbiegen (vgl, kote hineri) |
juji | Kreuz (vgl juji garami) |
kaesu | drehen, umkehren (vgl. gaeshi, kaeshi) |
karamaru | winden, wickeln (vgl. juji garami) |
katameru | festmachen, fixieren, immobilisieren (vgl. katame waza) |
kubi | Hals (vgl kubi shime) |
mawasu | verdrehen (vgl, kote mawashi) |
garami | halten, verwickeln, gedreht |
osaeru | beherrschen , niederhalten, festhalten (vgl. tekubi osae) |
otosu | fallenlassen (aiki otoshi = falschlicherweise: Ausheberwurf) |
semeru | angreifen (seme = Angreifer) |
senaka | Rücken (vgl. seno undo) |
shimeru | würgen, zusammendrücken (vgl. kubi shime) |
sumi | Ecke (vgl. sumi otoshi) |
toma | grosser Abstand zu Partner (vgl. toma katate uchi) |
toru | nehmen (tori = Griff) |
utsu | schlagen (uchi = Schlag) |
Namen der Aikijo-Grundübungen | |
1. choku tsuki | gerader, direkter (=choku) Stoß nach vorne |
2. kaeshi tsuki | Stoß nach vorne, gedrehter (= kaeshi) |
3. furikomi tsuki | Stoß nach vorne, geführt von unten nach oben |
Weitere Aikijo-Formen | |
toma katate uchi | kreisförmiger Schlag von schräg oben nach unten (toma = großer Abstand zu Partner) |
uke nagashi (ue/shita) | den Uke passieren lassen bzw. vorbeilassen (oben/unten) |
hasso (no) kamae | Grundstellung bei der der Stab an der hinteren Schulter senkrecht nach oben (= hasso) gehalten wird |
waka kamae | Grundstellung, bei der die Waffe hinten unten gehalten wird |
Namen der Aikiken-Grundprinzipien | |
1. matsu no tachi | Kiefer (steht für die Bewegungen von oben nach unten; Himmelsenergie, immerwährend, immergrün, yang, z.B. shomen) |
2. ume no tachi | Pflaume (steht für die Bewegungen von unten nach oben; Erdenergie, kommt und vergeht, yin, z.B. furikomi tsuki, oft auch durch Kirschblüte symbolisiert) |
3. take no tachi | Bambus (Bambus biegt sich im Wind weg, steht dann aber wieder auf;, nachgiebig, aber fortdauernd, z.B. uke nagashi, tsubame gaeshi; vergleichbar mit ten chi ka sui: der Mensch im Spannungsfeld) |
otonashi ken | das lautlose Schwert (man schlägt nicht auf das Schwert) |
kiri | Schnitt |
tsubame gaeshi | drehende Schwalbe (=tsubame), Schwalbenschnitt, V-Schnitt |
Weitere Techniken | |
tai jutsu | Körpertechniken, waffenloser Kampf (tai = Körper; jutsu = Handwerk) |
tai no henka | 1. ändern, wechseln (= henka) der Körperstellung; 2. spezielle Übung |
Sabaki | wörtl.: urteilen, Wechsel, Veränderung anstreben => bewegen, drehen |
Shikko | Kniegang (ungesund für die Knie!) |
ki no musubi | das eigene Ki mit dem des Partners vereinen/verbinden |
ki no nagare | kontinuierlich Ki fließen (= nagareru) lassen |
mizu nagare | Fließendes Wasser |
ippon geiko | Wechseltechniken: Nage macht 1x Technik vor, dann Rollenwechsel |
kaeshi waza | Kontertechniken |
katame waza | Gruppe der Fesselgriffe (Haltetechniken, Armhebel, Würgegriffe etc.) |
kansetsu waza | Gelenktechniken |
jiyu waza | freies Angreifen |
ude osae ikkyo | (ude = Arm; osaeru = festhalten), Armstreckhebel |
oshi taoshi | ebenfalls ikkyo |
kote mawashi / nikyo | (mawasu = verdrehen), Armdrehhebel |
kote hineri / sankyo | (hineru = verbiegen) ,Handdrehhebel |
tekubi osae / yonkyo | (osaeru = festhalten), Armpressdrehhebel |
ude nobashi / gokyo | Armschlüssel |
se oi nage | Schulterwurf |
hara gatame | Bauchstreckhebel |
uchi mata | Vorwärtswurf durch Führung bzw. Treffer am Oberschenkel |
kokyu ho | Übung bei der der Partner mit Hilfe der Atemkraft geführt wird |
orenai te | der unbiegsame Arm |
shiho undo | Vierrichtungsübung |
happo undo | Achtrichtungsübung |
tenbin nage bzw. ude kime nage | Armstreckwurf (über den Ellbogen) |
Mit freundlicher Genehmigung von Jürgen Feldmann.
Dank Dir Jürgen!